Main Logo myAvatar Me �Modenschau: Sportlich� -- Ort: Rheinbach, Tomburgkaserne -- Zeit: ungefaehr 2oo4-o3-28 -- Kamera: DigiCam Me �Working� -- Ort: Duesseldorf-Benrath, Elternhaus -- Zeit: vor 2oo3-o4 -- Kamera: Olympus DigiCam Me �You Me �Verbrauchter Student� -- Ort: Duesseldorf-Urdenbach, Caf� Preu� -- Zeit: 2oo6-o4-29, Ingrids 5o. Geburtstag -- Kamera: DigiCam Me �Profile Of A TV Watcher� -- Ort: Duesseldorf-Benrath, Elternhaus -- Zeit: 2oo6-1o-o7 -- Kamera: die neue Canon EOS 350D von meinem Bruder Me & Micha �At Beerfest� -- Ort: Duesseldorf-Benrath, Fussgaengerzone -- Zeit: 2oo7-o8-o4 -- Kamera: Michas High-End-Kamera, Canon EOS 350D Me �Backstage� -- Ort: Leipzig, Games Convention 2oo5, Backstage-Bereich von GIGA Games -- Zeit: 2oo5-o8-2o -- Kamera: DigiCam <-- enjoy full view 


 

 

Psot Header Legend RSS Site Feed Support Info
my URL Repairer Cutscene Downloads
Shizo Selector

Donnerstag, der 3. 04. (Apr) 2025
Last Design-Update: -o7-o6-22-

home | links | mail

Counter

Englisch  Deutsch  Japanisch

 

my Random Links:

another Online Comic for Video Gamers in general

eine von vielen guten Musik-Suchmaschinen

Comic Fan Fic for Final Fantasy VII Fans

   

2006-01-25

"Sie duften heute wieder betoerend ... nach Wal-Kotze"

Gestern ist ein lustiger Artikel auf tagesschau.de veroeffentlich worden. Es handelt sich um Wal-Erbrochenes und seine Auswirkungen auf den Menschen. [...]
(Read It)

<<
Toller Fund in Australien
Schön und wohlriechend durch Pottwal-Erbrochenes

Was macht der Pottwal, wenn ihm so richtig schlecht wird? Er übergibt sich, schließlich ist er auch nur ein Mensch. Der feine Unterschied: Wal-Erbrochenes ist wertvoll.

Das erfuhr ein australisches Ehepaar, das dieser Tage bei einem beschaulichen Strandspaziergang auf einen widerlichen, wachsartigen Brocken von kolossalen 15 Kilogramm stieß. Fischer Leon Wright wollte, der Natur des Mannes folgend, neugierig die Quabbelmasse im Auto mit nach Hause nehmen, wurde aber zunächst vom tiefen Ekel seiner Frau Loralee gebremst.

Neugier soll gefördert werden

Wie der Radiosender ABC weiter berichtet, setzten sich binnen 14 Tagen aber doch Wissensdurst und Spieltrieb bei Fischer Wright durch und er schaffte den glibberigen Klotz in die heimische Hütte. Dort stellte er fest: Es handelte sich um Ausgespieenes vom Pottwal. Das aber wird in der Parfumindustrie als Ambra bezeichnet und ist ein seltener Grundstoff für Düfte.

Wie Ambra entsteht, ist unter Experten strittig. Eine - für Kantinenesser durchaus nachvollziehbare - Theorie lautet: Ambra bildet sich während der Verdauung, wenn der Pottwal eine ordentliche Portion Tintenfische zu sich genommen hat. Eine anderer Ansatz hält Ambra für eine Folge von Verdauungsstörungen des Meeressäugers.

Fischer Wright und seiner Frau kann das schnuppe sein. Schließlich erzielt Ambra einen Marktpreis von gut 17 Euro pro Gramm. Damit hatte die Übelkeit des Wals einen Wert von 240.000 Euro.
Stand: 24.01.2006 17:27 Uhr
>> Q: Tagesschau


� 2oo7 by Woodrow